Seit dem Frühjahr 2025 finden die Aktivitäten des tschechisch-österreichischen Projekts „Auf den Spuren der Landštejner Legenden“ statt. Es wurden Führungen durch die Johanneskirche in Pomezí unterhalb der Burg Landštejn angeboten, Konzerte und Theateraufführungen veranstaltet, bei denen unter anderem Lesungen der Landštejner Legenden durch einen Autor stattfanden. Der österreichische Bildhauer Peter Berger präsentierte eine Ausstellung seiner ungewöhnlichen Skulpturen aus Betonrohren, aus denen auch ein neuer Altar für die Kirche in Pomezí gefertigt wurde. Dieser Altar wurde von Miroslav Štrunc, dem Kaplan von Jindřichův Hradec, feierlich geweiht. Besucher konnten zudem eine Ausstellung mit Ausgrabungsfunden aus den Sammlungen des Museums von Jindřichův Hradec aus Pomezí besichtigen. Im Außenbereich wurden außerdem Hinweisschilder mit einer Karte und Beschreibungen der beteiligten Orte aufgestellt. Schließlich wurde eine Karte des Projekts „Auf den Spuren der Legenden von Landštejn“ veröffentlicht, die sieben am Projekt beteiligte Orte mit einer Radroute verbindet: die Kirche in Pomezí, das Kloster in Nové Bystřice, das Waldhotel Peršlák, die Stadt Litschau, das Dorf Reingers, Schloss Dobrohoř und Schloss Landštejn.
Den Höhepunkt des Projekts bildet die Veröffentlichung der „Landštejnské legendy“ (Landeslegenden), die acht Verslegenden des Autors Josef Gušlbauer in tschechischer und deutscher Sprache enthält. Ihr Thema ist die gemeinsame tschechisch-österreichische Geschichte in dieser unruhigen Grenzregion. Die Buchvorstellung findet am Sonntag, den 16. November 2025, im Hotel Lesní Peršlák in Anwesenheit aller Partner und Förderer des Projekts statt.
Das Projekt wird im Rahmen des INTERREG-Programms Österreich-Tschechische Republik 2021-2027 kofinanziert; Partner ist die österreichische Plattform TOGETHER aus Litschau unter der Leitung der Vorsitzenden Elisabeth Springer.
Diese Seite wurde teilweise von Google übersetzt